Im lebendigen Ökosystem von The Graph können Community-Mitglieder in eine Vielzahl von Rollen und Aktivitäten eintauchen. Von Bildungsbemühungen wie Podcasts, Online-Kursen und speziellen Plattformen, um mehr über The Graph zu erfahren, bis hin zur aktiven Teilnahme an Diskussionen, Governance und Community-gesteuerten Programmen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich zu engagieren und einen Beitrag zu leisten. Veranstaltungen wie Hackathons und Workshops bieten weitere Möglichkeiten des Engagements. Diese reichhaltige Auswahl an Engagement-Optionen spiegelt das Engagement von The Graph für eine kollaborative, integrative und dezentralisierte Zukunft wider.
GRTiQ Podcast: Dieser Podcast enthält Interviews mit wichtigen Mitwirkenden im Ökosystem von The Graph und bietet Einblicke in ihre Visionen und ihre Arbeit bei der Dezentralisierung des Internets.
Coinbase Earn: Eine Plattform, die einen prägnanten, informativen Kurs zu The Graph bietet. Benutzer können durch Videos und Quizfragen lernen und im Rahmen des Programms GRT-Token verdienen.
The Graph Academy: Eine umfangreiche, von der Community betriebene Wissensdatenbank mit ausführlichen Leitfäden und Tutorials zu The Graph. Es ist eine hervorragende Ressource sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene.
The Graph Codex: Eine reichhaltige Ressource für die Erkundung externer Links und verschiedener Materialien im gesamten The Graph-Ökosystem.
YouTube-Kanal: Bietet eine Reihe von Inhalten, von technischen Tutorials bis hin zu Updates über das Ökosystem.
The Index Podcast: Dieser Podcast wird von der The Graph Foundation gesponsert und bietet Diskussionen mit Web3-Pionieren.
Dokumentation: Enthält umfassende technische Anweisungen für die Interaktion mit dem Netzwerk.
Graph Advocates Program: Eine von der Community geleitete Initiative, die das Eintauchen in das Web3 und die Möglichkeit bietet, Inhalte zu erstellen, sich zu vernetzen und an Hackathons teilzunehmen.
Graphrica: Eine Community, die sich darauf konzentriert, Web3-Entwickler in Afrika zu stärken und eine kollaborative Umgebung für Lernen und Austausch zu fördern.
Offizieller Telegram-Kanal: Eine Plattform für Community-Mitglieder, um sich zu vernetzen und zusammenzuarbeiten.
Discord-Server: Dient als Drehscheibe für verschiedene Rollen innerhalb des Ökosystems von The Graph und erleichtert die Zusammenarbeit und den Austausch von Ideen.
The Graph Forum: Ein Raum für Community-Diskussionen und die Gestaltung der Entwicklung des The Graph Network, insbesondere durch GIPs.
Das Graph Participant Update: Ein vierteljährliches Update, das eine Zusammenfassung der Errungenschaften und Zukunftspläne im Ökosystem bietet.
Core Dev Meetings: Monatliche Meetings, um den Entwicklungsfortschritt zu besprechen und eine Mischung aus technischen und Produkt-Updates anzubieten.
Community Talk: Ein monatliches Event, das auf Discord veranstaltet wird und auf diejenigen zugeschnitten ist, die mehr über The Graph erfahren möchten.
Discord-Workshops: Regelmäßige Workshops zu den wichtigsten Web3-Tools und -Technologien.
Hackathons und Events: Möglichkeiten zur Teilnahme an globalen Hackathons und Veranstaltungen, die oft mit Kooperationen und Community-Building verbunden sind.
Graphtronauten: Eine Community, die sich der Aufklärung von Delegatoren über verschiedene Aspekte von The Graph widmet.
Curation Station: Bietet Kuratoren Einblicke in die Auswahl von Subgraphen.
Subgraph DAO: Konzentriert sich auf die Erstellung von Subgraphen und die Beantragung von Bounties und Zuschüssen.
Migrationsinfrastrukturprogramm: Unterstützt Indexer beim Hinzufügen von Unterstützung für neue Ketten.
Indexer-Sprechstunden: Ein offenes Forum für Indexer, um über die Indizierung zu diskutieren und zu lernen.
Karrieremöglichkeiten in Core Dev Teams: Die Entwicklung von The Graph wird von sechs Kernteams vorangetrieben, die verschiedene Rollen anbieten, um zum Wachstum und zur Erweiterung des Protokolls beizutragen.
In der Sunray-Phase führte The Graph Network drei bedeutende Verbesserungen ein, um den Nutzern seines gehosteten Dienstes einen reibungsloseren Übergang zum dezentralen Netzwerk zu ermöglichen:
Aktivieren von gehosteten Dienstketten im The Graph-Netzwerk: Dies beinhaltete die Veröffentlichung eines Upgrade-Indexers, der alle Ketten für den gehosteten Dienst auch im The Graph-Netzwerk verfügbar machte. Dies ermöglichte es Subgraph-Entwicklern, ihre Subgraphen über alle Chains hinweg zu aktualisieren und neue für Chains zu erstellen, die zuvor nicht im Netzwerk verfügbar waren.
Verbesserung der Upgrade-Erfahrung für Entwickler: The Graph führte einen benutzerfreundlichen Upgrade-Ablauf ein. Dies wurde entwickelt, um Benutzern von gehosteten Diensten zu helfen, ihre Subgraphen auf The Graph Network zu aktualisieren und sich mit Subgraph Studio vertraut zu machen, der primären Benutzeroberfläche zum Erstellen, Testen, Veröffentlichen und Bereitstellen von Subgraphen im dezentralen Netzwerk.
Einführung eines kostenlosen Abfrageplans: Zielt darauf ab, kleinere Dapps, Hackathons, Hobbyisten und Benutzer beim Testen von Subgraphen zu unterstützen. Dieser Plan ermöglichte eine großzügige Anzahl kostenloser Abfragen pro Monat für eine begrenzte Zeit. Es umfasste ratenbegrenzte Abfragen pro Minute, Abfrageanalysen, Benachrichtigungen und einen einfachen Upgrade-Pfad zu kostenpflichtigen Plänen.
Die Sunbeam-Phase war entscheidend für die Entwicklung hin zu einer dezentralen Datenverarbeitung und umfasste zwei Hauptelemente:
Beginn des Upgrade-Fensters: Dies war ein Zeitraum von 60 Tagen, der nach Abschluss der Verbesserungen der Sunray-Phase begann. Während dieses Zeitfensters wurde von den Subgraph-Entwicklern erwartet, dass sie ihre Subgraphen auf The Graph Network aktualisieren. Die Upgrade-Schnittstelle blieb auch nach dem Schließen dieses Fensters zugänglich.
Exklusivität der Erstellung neuer Subgraphen für The Graph Network: Als bedeutender Meilenstein wurde die Erstellung neuer Subgraphen ausschließlich auf Subgraph Studio verlagert. Darüber hinaus wurde in dieser Phase die Bedeutung der Unterstützung durch die Gemeinschaft und der Unterstützung in Echtzeit hervorgehoben. Die Entwickler wurden ermutigt, sich über spezielle Kanäle wie E-Mail oder den Discord-Server beraten zu lassen.
Die Sunrise-Phase stellte den Höhepunkt des Übergangsprozesses dar und feierte das Upgrade aller Subgraphen und den Eintritt in eine neue Ära der selbstsouveränen Daten:
Diese Phasen markierten insgesamt einen strategischen, schrittweisen Übergang für The Graph Network von einem zentralisierten zu einem dezentralen Governance- und Betriebsmodell, das sich auf die Verbesserung der Benutzererfahrung, die Unterstützung von Entwicklern und die Gewährleistung eines nahtlosen Übergangs für die Community konzentrierte.
Erweiterte Features und Funktionalitäten: Die Skalierbarkeit des Graphen mit Arbitrum
Die zunehmende Einführung der Blockchain-Technologie hat zu erheblichen Fortschritten, aber auch zu Herausforderungen geführt, insbesondere bei Layer-One-Blockchains (L1) wie Ethereum. Hohe Gasgebühren und Skalierbarkeitsprobleme sind zu großen Problemen geworden. Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist für The Graph, ein Protokoll, das für die Web3-Entwicklung unerlässlich ist, von entscheidender Bedeutung, da es darauf abzielt, einen nahtlosen Zugriff auf Blockchain-Daten zu ermöglichen. Die Integration von Layer-2-Lösungen (L2), insbesondere mit Arbitrum, ist in dieser Hinsicht eine Schlüsselstrategie.
Die Entscheidung von The Graph, mit Arbitrum zu skalieren, ist ein strategischer Schritt, um die Skalierbarkeit des Protokolls zu verbessern und die Gaskosten zu senken. Diese Verschiebung ist entscheidend, um die Rolle von The Graph im wachsenden Web3-Ökosystem aufrechtzuerhalten. Die Integration mit Arbitrum, einer Layer-2-Skalierungslösung, zielt darauf ab, die Belastung durch die hohen Gasgebühren von Ethereum zu verringern und die Gesamteffizienz des Netzwerks zu verbessern.
In der dritten Phase der Skalierung mit Arbitrum führte The Graph die L2 Transfer Tools ein, die die Migration verschiedener Komponenten des The Graph-Ökosystems zu Arbitrum One erleichtern sollen. Diese Tools vereinfachen den Prozess der Übertragung von Delegation, Subgraphen, Kurationssignalen und Indexer-Stake auf L2 und machen ihn für die Teilnehmer zugänglicher und kostengünstiger.
Delegation: Teilnehmer können ihre delegierte GRT ganz einfach nach Arbitrum One verschieben. Diese Übertragung ermöglicht es ihnen, von niedrigeren Gasgebühren und mehr Flexibilität bei der Verwaltung ihrer Delegationen zu profitieren.
Subgraph Transfer: Entwickler können jetzt ihre auf Ethereum veröffentlichten Subgraphen nach Arbitrum One verschieben. Dieser Übergang senkt die Gaskosten erheblich und ermöglicht häufigere Aktualisierungen der Subgraph-Versionen.
Kurationssignal: Der Übergang zu Arbitrum One bietet dank einer abgeflachten Bindungskurve eine vorteilhaftere Umgebung für das Kuratieren von Subgraphen. Es ermöglicht Kuratoren, Subgraphen konsistent und kostengünstig zu signalisieren.
Indexer-Stake: Indexer können ihren Einsatz sicher an Arbitrum One übertragen und profitieren so von Vorteilen wie niedrigeren Gaskosten, flexiblerem Zuteilungsmanagement und effizienterer Geltendmachung von Abfragegebühren.
Die Auswirkungen der Skalierung mit Arbitrum
Die Skalierung von The Graph mit Arbitrum markiert einen bedeutenden Fortschritt, um die dezentrale Web3-Infrastruktur benutzerfreundlicher und kostengünstiger zu gestalten. Dieser Übergang zeigt das Engagement von The Graph, die Blockchain-Daten der Welt auf zugängliche und wirtschaftliche Weise zu organisieren. Darüber hinaus unterstreicht es die Rolle von The Graph bei der Erweiterung der Möglichkeiten des dezentralen Webs und trägt zu einem offeneren und interoperableren Internet bei.
Durch die Skalierung von The Graph auf L2 können die Netzwerkteilnehmer Folgendes erwarten:
Im lebendigen Ökosystem von The Graph können Community-Mitglieder in eine Vielzahl von Rollen und Aktivitäten eintauchen. Von Bildungsbemühungen wie Podcasts, Online-Kursen und speziellen Plattformen, um mehr über The Graph zu erfahren, bis hin zur aktiven Teilnahme an Diskussionen, Governance und Community-gesteuerten Programmen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich zu engagieren und einen Beitrag zu leisten. Veranstaltungen wie Hackathons und Workshops bieten weitere Möglichkeiten des Engagements. Diese reichhaltige Auswahl an Engagement-Optionen spiegelt das Engagement von The Graph für eine kollaborative, integrative und dezentralisierte Zukunft wider.
GRTiQ Podcast: Dieser Podcast enthält Interviews mit wichtigen Mitwirkenden im Ökosystem von The Graph und bietet Einblicke in ihre Visionen und ihre Arbeit bei der Dezentralisierung des Internets.
Coinbase Earn: Eine Plattform, die einen prägnanten, informativen Kurs zu The Graph bietet. Benutzer können durch Videos und Quizfragen lernen und im Rahmen des Programms GRT-Token verdienen.
The Graph Academy: Eine umfangreiche, von der Community betriebene Wissensdatenbank mit ausführlichen Leitfäden und Tutorials zu The Graph. Es ist eine hervorragende Ressource sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene.
The Graph Codex: Eine reichhaltige Ressource für die Erkundung externer Links und verschiedener Materialien im gesamten The Graph-Ökosystem.
YouTube-Kanal: Bietet eine Reihe von Inhalten, von technischen Tutorials bis hin zu Updates über das Ökosystem.
The Index Podcast: Dieser Podcast wird von der The Graph Foundation gesponsert und bietet Diskussionen mit Web3-Pionieren.
Dokumentation: Enthält umfassende technische Anweisungen für die Interaktion mit dem Netzwerk.
Graph Advocates Program: Eine von der Community geleitete Initiative, die das Eintauchen in das Web3 und die Möglichkeit bietet, Inhalte zu erstellen, sich zu vernetzen und an Hackathons teilzunehmen.
Graphrica: Eine Community, die sich darauf konzentriert, Web3-Entwickler in Afrika zu stärken und eine kollaborative Umgebung für Lernen und Austausch zu fördern.
Offizieller Telegram-Kanal: Eine Plattform für Community-Mitglieder, um sich zu vernetzen und zusammenzuarbeiten.
Discord-Server: Dient als Drehscheibe für verschiedene Rollen innerhalb des Ökosystems von The Graph und erleichtert die Zusammenarbeit und den Austausch von Ideen.
The Graph Forum: Ein Raum für Community-Diskussionen und die Gestaltung der Entwicklung des The Graph Network, insbesondere durch GIPs.
Das Graph Participant Update: Ein vierteljährliches Update, das eine Zusammenfassung der Errungenschaften und Zukunftspläne im Ökosystem bietet.
Core Dev Meetings: Monatliche Meetings, um den Entwicklungsfortschritt zu besprechen und eine Mischung aus technischen und Produkt-Updates anzubieten.
Community Talk: Ein monatliches Event, das auf Discord veranstaltet wird und auf diejenigen zugeschnitten ist, die mehr über The Graph erfahren möchten.
Discord-Workshops: Regelmäßige Workshops zu den wichtigsten Web3-Tools und -Technologien.
Hackathons und Events: Möglichkeiten zur Teilnahme an globalen Hackathons und Veranstaltungen, die oft mit Kooperationen und Community-Building verbunden sind.
Graphtronauten: Eine Community, die sich der Aufklärung von Delegatoren über verschiedene Aspekte von The Graph widmet.
Curation Station: Bietet Kuratoren Einblicke in die Auswahl von Subgraphen.
Subgraph DAO: Konzentriert sich auf die Erstellung von Subgraphen und die Beantragung von Bounties und Zuschüssen.
Migrationsinfrastrukturprogramm: Unterstützt Indexer beim Hinzufügen von Unterstützung für neue Ketten.
Indexer-Sprechstunden: Ein offenes Forum für Indexer, um über die Indizierung zu diskutieren und zu lernen.
Karrieremöglichkeiten in Core Dev Teams: Die Entwicklung von The Graph wird von sechs Kernteams vorangetrieben, die verschiedene Rollen anbieten, um zum Wachstum und zur Erweiterung des Protokolls beizutragen.
In der Sunray-Phase führte The Graph Network drei bedeutende Verbesserungen ein, um den Nutzern seines gehosteten Dienstes einen reibungsloseren Übergang zum dezentralen Netzwerk zu ermöglichen:
Aktivieren von gehosteten Dienstketten im The Graph-Netzwerk: Dies beinhaltete die Veröffentlichung eines Upgrade-Indexers, der alle Ketten für den gehosteten Dienst auch im The Graph-Netzwerk verfügbar machte. Dies ermöglichte es Subgraph-Entwicklern, ihre Subgraphen über alle Chains hinweg zu aktualisieren und neue für Chains zu erstellen, die zuvor nicht im Netzwerk verfügbar waren.
Verbesserung der Upgrade-Erfahrung für Entwickler: The Graph führte einen benutzerfreundlichen Upgrade-Ablauf ein. Dies wurde entwickelt, um Benutzern von gehosteten Diensten zu helfen, ihre Subgraphen auf The Graph Network zu aktualisieren und sich mit Subgraph Studio vertraut zu machen, der primären Benutzeroberfläche zum Erstellen, Testen, Veröffentlichen und Bereitstellen von Subgraphen im dezentralen Netzwerk.
Einführung eines kostenlosen Abfrageplans: Zielt darauf ab, kleinere Dapps, Hackathons, Hobbyisten und Benutzer beim Testen von Subgraphen zu unterstützen. Dieser Plan ermöglichte eine großzügige Anzahl kostenloser Abfragen pro Monat für eine begrenzte Zeit. Es umfasste ratenbegrenzte Abfragen pro Minute, Abfrageanalysen, Benachrichtigungen und einen einfachen Upgrade-Pfad zu kostenpflichtigen Plänen.
Die Sunbeam-Phase war entscheidend für die Entwicklung hin zu einer dezentralen Datenverarbeitung und umfasste zwei Hauptelemente:
Beginn des Upgrade-Fensters: Dies war ein Zeitraum von 60 Tagen, der nach Abschluss der Verbesserungen der Sunray-Phase begann. Während dieses Zeitfensters wurde von den Subgraph-Entwicklern erwartet, dass sie ihre Subgraphen auf The Graph Network aktualisieren. Die Upgrade-Schnittstelle blieb auch nach dem Schließen dieses Fensters zugänglich.
Exklusivität der Erstellung neuer Subgraphen für The Graph Network: Als bedeutender Meilenstein wurde die Erstellung neuer Subgraphen ausschließlich auf Subgraph Studio verlagert. Darüber hinaus wurde in dieser Phase die Bedeutung der Unterstützung durch die Gemeinschaft und der Unterstützung in Echtzeit hervorgehoben. Die Entwickler wurden ermutigt, sich über spezielle Kanäle wie E-Mail oder den Discord-Server beraten zu lassen.
Die Sunrise-Phase stellte den Höhepunkt des Übergangsprozesses dar und feierte das Upgrade aller Subgraphen und den Eintritt in eine neue Ära der selbstsouveränen Daten:
Diese Phasen markierten insgesamt einen strategischen, schrittweisen Übergang für The Graph Network von einem zentralisierten zu einem dezentralen Governance- und Betriebsmodell, das sich auf die Verbesserung der Benutzererfahrung, die Unterstützung von Entwicklern und die Gewährleistung eines nahtlosen Übergangs für die Community konzentrierte.
Erweiterte Features und Funktionalitäten: Die Skalierbarkeit des Graphen mit Arbitrum
Die zunehmende Einführung der Blockchain-Technologie hat zu erheblichen Fortschritten, aber auch zu Herausforderungen geführt, insbesondere bei Layer-One-Blockchains (L1) wie Ethereum. Hohe Gasgebühren und Skalierbarkeitsprobleme sind zu großen Problemen geworden. Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist für The Graph, ein Protokoll, das für die Web3-Entwicklung unerlässlich ist, von entscheidender Bedeutung, da es darauf abzielt, einen nahtlosen Zugriff auf Blockchain-Daten zu ermöglichen. Die Integration von Layer-2-Lösungen (L2), insbesondere mit Arbitrum, ist in dieser Hinsicht eine Schlüsselstrategie.
Die Entscheidung von The Graph, mit Arbitrum zu skalieren, ist ein strategischer Schritt, um die Skalierbarkeit des Protokolls zu verbessern und die Gaskosten zu senken. Diese Verschiebung ist entscheidend, um die Rolle von The Graph im wachsenden Web3-Ökosystem aufrechtzuerhalten. Die Integration mit Arbitrum, einer Layer-2-Skalierungslösung, zielt darauf ab, die Belastung durch die hohen Gasgebühren von Ethereum zu verringern und die Gesamteffizienz des Netzwerks zu verbessern.
In der dritten Phase der Skalierung mit Arbitrum führte The Graph die L2 Transfer Tools ein, die die Migration verschiedener Komponenten des The Graph-Ökosystems zu Arbitrum One erleichtern sollen. Diese Tools vereinfachen den Prozess der Übertragung von Delegation, Subgraphen, Kurationssignalen und Indexer-Stake auf L2 und machen ihn für die Teilnehmer zugänglicher und kostengünstiger.
Delegation: Teilnehmer können ihre delegierte GRT ganz einfach nach Arbitrum One verschieben. Diese Übertragung ermöglicht es ihnen, von niedrigeren Gasgebühren und mehr Flexibilität bei der Verwaltung ihrer Delegationen zu profitieren.
Subgraph Transfer: Entwickler können jetzt ihre auf Ethereum veröffentlichten Subgraphen nach Arbitrum One verschieben. Dieser Übergang senkt die Gaskosten erheblich und ermöglicht häufigere Aktualisierungen der Subgraph-Versionen.
Kurationssignal: Der Übergang zu Arbitrum One bietet dank einer abgeflachten Bindungskurve eine vorteilhaftere Umgebung für das Kuratieren von Subgraphen. Es ermöglicht Kuratoren, Subgraphen konsistent und kostengünstig zu signalisieren.
Indexer-Stake: Indexer können ihren Einsatz sicher an Arbitrum One übertragen und profitieren so von Vorteilen wie niedrigeren Gaskosten, flexiblerem Zuteilungsmanagement und effizienterer Geltendmachung von Abfragegebühren.
Die Auswirkungen der Skalierung mit Arbitrum
Die Skalierung von The Graph mit Arbitrum markiert einen bedeutenden Fortschritt, um die dezentrale Web3-Infrastruktur benutzerfreundlicher und kostengünstiger zu gestalten. Dieser Übergang zeigt das Engagement von The Graph, die Blockchain-Daten der Welt auf zugängliche und wirtschaftliche Weise zu organisieren. Darüber hinaus unterstreicht es die Rolle von The Graph bei der Erweiterung der Möglichkeiten des dezentralen Webs und trägt zu einem offeneren und interoperableren Internet bei.
Durch die Skalierung von The Graph auf L2 können die Netzwerkteilnehmer Folgendes erwarten: