Da sich all diese Technologien noch in der Entwicklung befinden, gibt es weder eine genaue Definition von öffentlichen oder privaten Ketten noch klare Grenzen für die verschiedenen Schichten. Die folgenden Klassifizierungen und Erläuterungen basieren auf öffentlichen Meinungen.
Öffentliche Ketten beziehen sich auf Blockchain-Netzwerke, an denen jeder teilnehmen kann; Sie sind der Mainstream der Blockchain-Netzwerke auf dem Markt. Da öffentliche Ketten normalerweise die Grundschicht einer Blockchain darstellen, wird der Begriff Schicht 1 stattdessen in Multi-Chain- und Roll-up-Skalierungslösungen verwendet, die auf der Sicherheit des Mainnets basieren.
Die öffentliche Kette steht allen offen und ermöglicht jedem den freien Zugriff, das Senden, Empfangen und Verifizieren von Transaktionen darauf. Der Konsensmechanismus wird verwendet, um die Legitimität der Daten zu überprüfen, und die Knoten helfen dabei, die richtigen Transaktionen zum Hauptbuch hinzuzufügen, um Kryptowährungsprämien zu erhalten.
Eine private Kette oder private Blockchain bezieht sich auf das Blockchain-Netzwerk, das von einer einzelnen Organisation oder einer Gruppe von Personen verwaltet wird. Es ist nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Nur autorisierte Benutzer können auf das Blockchain-Netzwerk-Ledger zugreifen oder es bearbeiten.
Obwohl die private Kette in Bezug auf die Peer-to-Peer-Interaktion mit der öffentlichen Kette identisch ist, ist es aufgrund ihres Identitäts- und Zugriffsverwaltungssystems (IAM) weniger möglich, ein dezentrales Blockchain-Netzwerk zu werden.
Eine private Kette läuft normalerweise über kleine Netzwerke innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation; Nur autorisierte Knoten können ihre Transaktionen überprüfen und Ledger aktualisieren. Eine private Kette ist sehr effizient; Nur wenige Knoten sind an der Aufrechterhaltung des Netzwerkbetriebs beteiligt, sodass in kürzerer Zeit ein Konsens zur Bestätigung der Transaktion erzielt werden kann. Auch hinsichtlich der Skalierbarkeit ist die Leistung der privaten Kette deutlich besser als die der öffentlichen Kette. Unternehmen können die Größe ihres Netzwerks je nach Bedarf problemlos erweitern oder verkleinern.
Die Intransparenz der privaten Kette erhöht die Vertrauenskosten der Benutzer. Wenn einer der Knoten außerdem Zugriff auf das zentrale Verwaltungssystem des Netzwerks erhält, kann er aufgrund seiner zentralisierten Natur alle Knoten hacken, Daten stehlen und das Blockchain-Netzwerk zerstören. Darüber hinaus widerspricht der zentralisierte Charakter privater Ketten der dezentralen Vision der Blockchain-Technologie, was es schwierig macht, die allgemeinen Erwartungen der Community an die Blockchain-Vision zu erfüllen.
Schicht 1 ist die Basisschicht der Blockchain, die die Infrastruktur bereitstellt, die zum Verwalten, Speichern und Verarbeiten von Transaktionen erforderlich ist.
Schicht 1 soll die „Ledger-Konsistenz“ und „Transaktionsendgültigkeit“ der Blockchain aufrechterhalten und es den Knoten ermöglichen, unveränderliche Daten aufzuzeichnen und auf kryptografische Weise einen Konsens zu erzielen.
Die meisten Layer-1-Blockchain-Netzwerke verfügen über eigene native Token, mit denen Transaktionsgebühren bezahlt werden können. Knoten können Belohnungen erhalten, indem sie Transaktionen in der Kette über den Konsensmechanismus verifizieren. Dies ist derzeit die beliebteste Blockchain-Kategorie.
Jede Schicht 1 (öffentliche Kette) hat ihre eigenen Eigenschaften. Flow konzentriert sich beispielsweise auf die Einführung von Mainstream-IP, um das NFT-Ökosystem anzukurbeln; Cosmos engagiert sich für die Schaffung des „Internets der Blockchains“; Polygon ist mit der Programmiersprache von Ethereum kompatibel; die leistungsstarke öffentliche Kette Solana kann bis zu 60.000 Transaktionen pro Sekunde laden; Avalanche ist eine Blockchain, die sowohl skalierbar als auch interoperabel ist.
Schicht 2 ist die zweite Schicht der Blockchain. Es baut auf der Basisschicht auf und ist für die Bereitstellung zusätzlicher Funktionen für das Blockchain-Netzwerk verantwortlich.
Layer-2-Lösungen sollen die Skalierbarkeit, den Datenschutz und andere Funktionen von Blockchain-Netzwerken verbessern. Schicht 2 basiert typischerweise auf Smart Contracts und zielt darauf ab, die Übertragung von Werten und Daten zwischen Benutzern in einem Blockchain-Netzwerk zu erleichtern.
Schicht 2 bleibt in Bezug auf Sicherheit und Dezentralisierung im Allgemeinen hinter Schicht 1 zurück, nutzt jedoch die Vorteile der Hauptkette, um eine bessere Skalierbarkeit zu entwickeln und das Blockchain-Ökosystem dazu zu bringen, mehr Benutzeranforderungen und Anwendungen zu unterstützen.
Derzeit wird Ethereum-basierten Layer-2-Projekten großes Potenzial zugeschrieben. Dazu gehören Optimism und Arbiturm, die optimistisches Rollup verwenden, und zkSync, das zk-Rollup übernimmt.
Diese Protokolle teilen die Sicherheit von Ethereum, um eine schnellere und kostengünstigere Ausführung von Transaktionen zu ermöglichen. Allerdings steckt die Roll-up-Technologie noch in den Kinderschuhen. Derzeit kann niemand bestätigen, dass die Technologie 100 % sicher ist. Da sich die Zusammenarbeit zwischen den Projektteams und den Community-Entwicklern jedoch vertieft, werden diese Projekte mit Sicherheit kontinuierlich voranschreiten.
die zentralen Thesen
Die meisten Mainstream-Blockchains sind völlig offen, sodass jeder beitreten, darauf zugreifen und Daten übertragen kann.
Die Layer-1-Blockchain ist nach wie vor die Mainstream-Blockchain und für die Speicherung der wichtigsten Informationen verantwortlich. Zu den beliebten Lay-1-Blockchains gehören Ethereum, Solana, Cosmos usw.
Layer 2 ist eine skalierbare Lösung für Layer 1. Beispielsweise sind Optimism, Arbiturm und zkSync Layer-2-Projekte, die unterschiedliche Konsensstrukturen und Algorithmen verwenden, aber alle auf Ethereum basieren.
Hauptvideo
Verwandte Artikel
Da sich all diese Technologien noch in der Entwicklung befinden, gibt es weder eine genaue Definition von öffentlichen oder privaten Ketten noch klare Grenzen für die verschiedenen Schichten. Die folgenden Klassifizierungen und Erläuterungen basieren auf öffentlichen Meinungen.
Öffentliche Ketten beziehen sich auf Blockchain-Netzwerke, an denen jeder teilnehmen kann; Sie sind der Mainstream der Blockchain-Netzwerke auf dem Markt. Da öffentliche Ketten normalerweise die Grundschicht einer Blockchain darstellen, wird der Begriff Schicht 1 stattdessen in Multi-Chain- und Roll-up-Skalierungslösungen verwendet, die auf der Sicherheit des Mainnets basieren.
Die öffentliche Kette steht allen offen und ermöglicht jedem den freien Zugriff, das Senden, Empfangen und Verifizieren von Transaktionen darauf. Der Konsensmechanismus wird verwendet, um die Legitimität der Daten zu überprüfen, und die Knoten helfen dabei, die richtigen Transaktionen zum Hauptbuch hinzuzufügen, um Kryptowährungsprämien zu erhalten.
Eine private Kette oder private Blockchain bezieht sich auf das Blockchain-Netzwerk, das von einer einzelnen Organisation oder einer Gruppe von Personen verwaltet wird. Es ist nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Nur autorisierte Benutzer können auf das Blockchain-Netzwerk-Ledger zugreifen oder es bearbeiten.
Obwohl die private Kette in Bezug auf die Peer-to-Peer-Interaktion mit der öffentlichen Kette identisch ist, ist es aufgrund ihres Identitäts- und Zugriffsverwaltungssystems (IAM) weniger möglich, ein dezentrales Blockchain-Netzwerk zu werden.
Eine private Kette läuft normalerweise über kleine Netzwerke innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation; Nur autorisierte Knoten können ihre Transaktionen überprüfen und Ledger aktualisieren. Eine private Kette ist sehr effizient; Nur wenige Knoten sind an der Aufrechterhaltung des Netzwerkbetriebs beteiligt, sodass in kürzerer Zeit ein Konsens zur Bestätigung der Transaktion erzielt werden kann. Auch hinsichtlich der Skalierbarkeit ist die Leistung der privaten Kette deutlich besser als die der öffentlichen Kette. Unternehmen können die Größe ihres Netzwerks je nach Bedarf problemlos erweitern oder verkleinern.
Die Intransparenz der privaten Kette erhöht die Vertrauenskosten der Benutzer. Wenn einer der Knoten außerdem Zugriff auf das zentrale Verwaltungssystem des Netzwerks erhält, kann er aufgrund seiner zentralisierten Natur alle Knoten hacken, Daten stehlen und das Blockchain-Netzwerk zerstören. Darüber hinaus widerspricht der zentralisierte Charakter privater Ketten der dezentralen Vision der Blockchain-Technologie, was es schwierig macht, die allgemeinen Erwartungen der Community an die Blockchain-Vision zu erfüllen.
Schicht 1 ist die Basisschicht der Blockchain, die die Infrastruktur bereitstellt, die zum Verwalten, Speichern und Verarbeiten von Transaktionen erforderlich ist.
Schicht 1 soll die „Ledger-Konsistenz“ und „Transaktionsendgültigkeit“ der Blockchain aufrechterhalten und es den Knoten ermöglichen, unveränderliche Daten aufzuzeichnen und auf kryptografische Weise einen Konsens zu erzielen.
Die meisten Layer-1-Blockchain-Netzwerke verfügen über eigene native Token, mit denen Transaktionsgebühren bezahlt werden können. Knoten können Belohnungen erhalten, indem sie Transaktionen in der Kette über den Konsensmechanismus verifizieren. Dies ist derzeit die beliebteste Blockchain-Kategorie.
Jede Schicht 1 (öffentliche Kette) hat ihre eigenen Eigenschaften. Flow konzentriert sich beispielsweise auf die Einführung von Mainstream-IP, um das NFT-Ökosystem anzukurbeln; Cosmos engagiert sich für die Schaffung des „Internets der Blockchains“; Polygon ist mit der Programmiersprache von Ethereum kompatibel; die leistungsstarke öffentliche Kette Solana kann bis zu 60.000 Transaktionen pro Sekunde laden; Avalanche ist eine Blockchain, die sowohl skalierbar als auch interoperabel ist.
Schicht 2 ist die zweite Schicht der Blockchain. Es baut auf der Basisschicht auf und ist für die Bereitstellung zusätzlicher Funktionen für das Blockchain-Netzwerk verantwortlich.
Layer-2-Lösungen sollen die Skalierbarkeit, den Datenschutz und andere Funktionen von Blockchain-Netzwerken verbessern. Schicht 2 basiert typischerweise auf Smart Contracts und zielt darauf ab, die Übertragung von Werten und Daten zwischen Benutzern in einem Blockchain-Netzwerk zu erleichtern.
Schicht 2 bleibt in Bezug auf Sicherheit und Dezentralisierung im Allgemeinen hinter Schicht 1 zurück, nutzt jedoch die Vorteile der Hauptkette, um eine bessere Skalierbarkeit zu entwickeln und das Blockchain-Ökosystem dazu zu bringen, mehr Benutzeranforderungen und Anwendungen zu unterstützen.
Derzeit wird Ethereum-basierten Layer-2-Projekten großes Potenzial zugeschrieben. Dazu gehören Optimism und Arbiturm, die optimistisches Rollup verwenden, und zkSync, das zk-Rollup übernimmt.
Diese Protokolle teilen die Sicherheit von Ethereum, um eine schnellere und kostengünstigere Ausführung von Transaktionen zu ermöglichen. Allerdings steckt die Roll-up-Technologie noch in den Kinderschuhen. Derzeit kann niemand bestätigen, dass die Technologie 100 % sicher ist. Da sich die Zusammenarbeit zwischen den Projektteams und den Community-Entwicklern jedoch vertieft, werden diese Projekte mit Sicherheit kontinuierlich voranschreiten.
die zentralen Thesen
Die meisten Mainstream-Blockchains sind völlig offen, sodass jeder beitreten, darauf zugreifen und Daten übertragen kann.
Die Layer-1-Blockchain ist nach wie vor die Mainstream-Blockchain und für die Speicherung der wichtigsten Informationen verantwortlich. Zu den beliebten Lay-1-Blockchains gehören Ethereum, Solana, Cosmos usw.
Layer 2 ist eine skalierbare Lösung für Layer 1. Beispielsweise sind Optimism, Arbiturm und zkSync Layer-2-Projekte, die unterschiedliche Konsensstrukturen und Algorithmen verwenden, aber alle auf Ethereum basieren.
Hauptvideo
Verwandte Artikel