Die HybridCompute-Funktion des Boba-Netzwerks zielt darauf ab, die Kluft zwischen der dezentralen Anwendung (dApp) in der Blockchain-Welt und den Offline-Fähigkeiten in der traditionellen Web2-Umgebung zu verringern.
In typischen Blockchain-Systemen wie Ethereum können Smart Contracts nur mit vorhandenen Daten auf der Chain interagieren. Diese Einschränkung begrenzt die Skalierbarkeit von Anwendungen und verhindert den Zugriff auf echte Welt-Daten oder externe Ressourcen. HybridCompute hebt diese Begrenzung auf und ermöglicht es Smart Contracts, komplexe Berechnungen durchzuführen und Daten aus Off-Chain-Ressourcen abzurufen. Diese Funktion macht das Layer-2-Ökosystem von Boba Network flexibler und dynamischer. Es unterstützt nicht nur einfache Tokenübertragungen und statische Smart Contracts, sondern auch eine Vielzahl fortgeschrittener Anwendungsfälle.
Der Kerngedanke von HybridCompute besteht darin, dass Bobas Layer-2 Smart Contracts durch API-Aufrufe mit externen Servern interagieren und Daten abrufen oder komplexe Off-Chain-Aufgaben wie maschinelles Lernen oder rechenintensive Simulationen ausführen können. Nach Abschluss der Off-Chain-Berechnung wird das Ergebnis sicher an den On-Chain-Smart Contract zurückgegeben, um weitere Verwendungsmöglichkeiten zu bieten.
Prozesszerlegung: Wie HybridCompute funktioniert
Dieser hybride Ansatz erweitert die Möglichkeiten dezentraler Anwendungen (dApps) über die Grenzen der reinen On-Chain-Berechnung und -Speicherung hinaus.
Traditionelle Blockchain-Systeme sind deterministisch, was bedeutet, dass alle Berechnungen und Daten verifizierbar und wiederholbar sein müssen. Obwohl dieser Mechanismus die Sicherheit und Dezentralisierung des Systems gewährleistet, beschränkt er auch die Komplexität von Anwendungen. Zum Beispiel ist es entweder unmöglich oder sehr ineffizient, auf der Kette zufällige Zahlen zu generieren oder externe Daten wie Aktienkurse oder Wetterdaten abzurufen.
HybridCompute löst diese Probleme, indem es einen sicheren Kanal bereitstellt, über den Smart Contracts mit Off-Chain-Daten interagieren und komplexe Berechnungen Off-Chain durchführen können. Auf diese Weise kann das Boba Network anspruchsvollere Anwendungen realisieren und fortgeschrittene Funktionen jenseits herkömmlicher Smart Contracts unterstützen.
Wichtige Verbesserungen:
Dynamischer Datenzugriff
Smart Contracts können über externe APIs aufgerufen werdenEchtzeit-Datenwie Finanzmarktdaten, IoT-Sensorwerte, Social-Media-Analysen usw. Dies ermöglicht dApps, sich an Veränderungen in der realen Welt anzupassen und reaktionsfähigere Anwendungen zu entwickeln.
Senkung der Gas-Kosten
Komplexe Berechnungen werden außerhalb der Kette durchgeführt, was den für die Ausführung von Smart Contracts erforderlichen Aufwand erheblich reduziert.Gasgebühr. Zum Beispiel,Maschinelles LernalgorithmusEs kann unterhalb der Chain ausgeführt werden und das Ergebnis zurück an die Chain übermitteln, ohne dass die Blockchain die teure Rechenlast übernehmen muss.
Ein breiteres Anwendungsspektrum
Durch die Integration von Echtwelt-Daten können Smart Contracts mehr Geschäftsprozesse automatisieren. Zum Beispiel,Supply-Chain-Management-SystemSie können Echtzeit-Logistikdaten überwachen oder VersicherungsvertragAutomatische Auslösung von Wetterversicherungsansprüchen mithilfe von Wetterdaten. Diese erweiterten Funktionen ermöglichen dApps, in mehr Szenarien aktiv zu werden.
HybridCompute hat ein starkes Anwendungspotenzial in verschiedenen Branchen, darunter dezentrale Finanzen (DeFi), KI, Spiele und mehr. Hier erfahren Sie, wie verschiedene Branchen diese Funktion nutzen können:
Fortgeschrittene Finanzinstrumente
DeFi-Anwendungen können über HybridCompute auf Off-Chain-Finanzdaten wie Echtzeit-Marktpreise, Zinssätze und andere externe Finanzindikatoren zugreifen. Diese Integration unterstützt die Entwicklung komplexerer Finanzprodukte wie Derivatemärkte, Prognosemärkte und algorithmische Handelssysteme.
Dezentralisiertes KYC (Know Your Customer)
Smart Contracts können mit externen KYC-Providern interagieren, um die Identität von Benutzern in einer dezentralen Umgebung zu verifizieren. KYC-Daten werden Off-Chain verarbeitet, um die Privatsphäre und Compliance von Benutzern zu gewährleisten, während Verifizierungsergebnisse in die Blockchain integriert werden, um von DeFi-Anwendungen genutzt zu werden. Auf diese Weise werden sowohl die Anforderungen an die Finanzregulierung erfüllt als auch die Sicherheit und Privatsphäre von Benutzerdaten gewährleistet.
KI-gestützte dApps
HybridCompute ermöglicht Entwicklern, maschinelle Lernmodelle in dApp zu integrieren. Zum Beispiel kann eine Versicherung dApp ein Off-Chain-Maschinelle Lernmodell verwenden, um Risiken anhand historischer Daten zu bewerten und die Prämien entsprechend anzupassen. Ebenso kann eine DeFi-Plattform Machine Learning-Algorithmen nutzen, um Handelsstrategien zu optimieren und eine höhere Rendite zu erzielen.
Prognoseanalyse
Im Bereich der Spiele kann das AI-Modell das Spieler-Verhalten analysieren und die Schwierigkeit des Spiels in Echtzeit anpassen, um ein personalisiertes und immersives Spielerlebnis zu schaffen.
Generierung von Zufallszahlen
Aufgrund der deterministischen Eigenschaften der Blockchain ist es schwierig, echte Zufallszahlen im On-Chain-System zu generieren, was eine bekannte Einschränkung in dezentralisierten Spielen darstellt. Mit Hilfe von HybridCompute können jedoch Off-Chain Zufallszahlen generiert und sicher an den Smart Contract zurückgeschickt werden, um die Fairness und Zufälligkeit des Spielprozesses zu gewährleisten.
Dezentrales Spiellogik
HybridCompute unterstützt die Ausführung komplexer Spiellogik außerhalb der Kette, um die Gas-Kosten und Verzögerungen bei vollständig in der Kette befindlichen Spielen zu reduzieren. Zum Beispiel kann ein Off-Chain-Server in Multiplayer-Spielen Echtzeit-Spiellogik und Spielerinteraktionen verarbeiten, während der Besitz von Vermögenswerten über NFTs auf der Kette aufgezeichnet und gewartet wird. Dieses Modell gewährleistet sowohl die Leistung des Spiels als auch die dezentrale Verwaltung von Spielerassets.
Echtzeit-Logistiküberwachung
Ein auf der Blockchain basierendes Supply-Chain-System kann über die Integration von HybridCompute Echtzeit-Logistikdaten von externen Quellen erhalten. Zum Beispiel können IoT-Geräte den Standort und Zustand von Waren unterwegs verfolgen und diese Daten dem Blockchain-Supply-Chain-Management-System zurückmelden. Smart Contracts können aufgrund dieser Daten automatisch Aktionen auslösen, wie z.B. Zahlungen abschließen oder Waren nachbestellen.
Verifizierbare Produkt-Rückverfolgung
HybridCompute unterstützt die Überprüfung der Authentizität und Rückverfolgbarkeit von Produkten durch die Integration externer Datenquellen, einschließlich detaillierter Informationen über den Herstellungs-, Transport- und Verarbeitungsprozess. Dies ist besonders wichtig für die Luxusgüter- und Pharmaindustrie, da diese Branchen hohe Anforderungen an die Produktauthentizität stellen.
Wetterbasierte Versicherung
Mit HybridCompute können Versicherungs-Dapps Wetterdaten von externen Datenanbietern abrufen und auf der Grundlage dieser Informationen automatisch Auszahlungen auslösen. So können Landwirte beispielsweise automatisch eine Entschädigung erhalten, wenn Dürren, Überschwemmungen oder andere widrige Wetterbedingungen die Ernte beeinträchtigen.
Dynamische Prämie
Off-Chain-Daten können verwendet werden, um Risiken zu berechnen und Versicherungsprämien dynamisch anzupassen. Smart Contracts können Faktoren wie historische Wettermuster, Ernteerträge oder IoT-Sensordaten in Echtzeit auswerten, um Versicherungsoptionen automatisch anzupassen und eine genauere Risikokontrolle und angemessene Prämienpreise zu gewährleisten.
HybridCompute ermöglicht die Ausführung von externen API-Aufrufen aus einem Smart Contract heraus, die off-chain ausgeführt werden und das Ergebnis an das Layer-2-Netzwerk zurücksenden. Beispielsweise kann eine DeFi-Plattform, die HybridCompute verwendet, externe APIs aufrufen, um Aktienpreise abzurufen, fortgeschrittene Algorithmen zur Datenanalyse auszuführen und die Analyseergebnisse an den Smart Contract zurückzusenden, der auf der Grundlage des Ergebnisses Transaktionen ausführt.
Die Interaktion zwischen On-Chain und Off-Chain ist atomar, was bedeutet, dass die gesamte Transaktion rückgängig gemacht wird, wenn externe Berechnungen fehlschlagen oder Daten manipuliert werden, um teilweise Aktualisierungen oder fehlerhafte Informationen auf der Blockchain zu vermeiden. Der atomare Interaktionsmechanismus gewährleistet das Vertrauen und die Integrität des Systems.
HybridCompute basiert auf der Layer-2-Infrastruktur von Boba und verwendet die Optimistic Rollups-Technologie, um Transaktionen zu bündeln und so die Gasgebühren zu senken. Durch die Verlagerung des größten Teils der Rechenarbeit in die Off-Chain-Verarbeitung minimiert HybridCompute die Daten- und Berechnungsmenge, die an Ethereum Layer-1 übermittelt werden muss, wodurch der gesamte Gasverbrauch reduziert wird.
Dieses Off-Chain-Berechnungsmodell passt auch gut zum Betrugsnachweissystem von Optimistic Rollups. Wenn böswillige Akteure versuchen, gefälschte Daten in das System einzuspeisen, stellt das Betrugsnachweissystem sicher, dass ungültige Daten erkannt und verworfen werden, bevor sie den Blockchain-Status beeinflussen.
Eine der herausragenden Potenziale von HybridCompute besteht darin, die Fähigkeit zur Kombination traditioneller Web2-Funktionen mit dezentralen Web3-Anwendungen zu haben. Dies ermöglicht verschiedene Integrationen zwischen der Blockchain und externen Diensten und macht diese Technologie vielfältiger und fähig zur Bewältigung komplexer Anwendungen in der realen Welt.
HybridCompute konkrete Beispiele zur Verbindung von Web2 und Web3:
Durch Off-Chain-Berechnungen ermöglicht das Boba Network Entwicklern den Zugriff auf eine Vielzahl externer Daten und deren Verwendung zur Erstellung intelligenterer und anpassungsfähigerer dApps. Die Fusion von Web2-Berechnungsleistung und dezentraler Sicherheit von Web3 bietet einen einzigartigen Rahmen, der die Multifunktionalität von dApps erheblich verbessert.
Höhepunkte
Die HybridCompute-Funktion des Boba-Netzwerks zielt darauf ab, die Kluft zwischen der dezentralen Anwendung (dApp) in der Blockchain-Welt und den Offline-Fähigkeiten in der traditionellen Web2-Umgebung zu verringern.
In typischen Blockchain-Systemen wie Ethereum können Smart Contracts nur mit vorhandenen Daten auf der Chain interagieren. Diese Einschränkung begrenzt die Skalierbarkeit von Anwendungen und verhindert den Zugriff auf echte Welt-Daten oder externe Ressourcen. HybridCompute hebt diese Begrenzung auf und ermöglicht es Smart Contracts, komplexe Berechnungen durchzuführen und Daten aus Off-Chain-Ressourcen abzurufen. Diese Funktion macht das Layer-2-Ökosystem von Boba Network flexibler und dynamischer. Es unterstützt nicht nur einfache Tokenübertragungen und statische Smart Contracts, sondern auch eine Vielzahl fortgeschrittener Anwendungsfälle.
Der Kerngedanke von HybridCompute besteht darin, dass Bobas Layer-2 Smart Contracts durch API-Aufrufe mit externen Servern interagieren und Daten abrufen oder komplexe Off-Chain-Aufgaben wie maschinelles Lernen oder rechenintensive Simulationen ausführen können. Nach Abschluss der Off-Chain-Berechnung wird das Ergebnis sicher an den On-Chain-Smart Contract zurückgegeben, um weitere Verwendungsmöglichkeiten zu bieten.
Prozesszerlegung: Wie HybridCompute funktioniert
Dieser hybride Ansatz erweitert die Möglichkeiten dezentraler Anwendungen (dApps) über die Grenzen der reinen On-Chain-Berechnung und -Speicherung hinaus.
Traditionelle Blockchain-Systeme sind deterministisch, was bedeutet, dass alle Berechnungen und Daten verifizierbar und wiederholbar sein müssen. Obwohl dieser Mechanismus die Sicherheit und Dezentralisierung des Systems gewährleistet, beschränkt er auch die Komplexität von Anwendungen. Zum Beispiel ist es entweder unmöglich oder sehr ineffizient, auf der Kette zufällige Zahlen zu generieren oder externe Daten wie Aktienkurse oder Wetterdaten abzurufen.
HybridCompute löst diese Probleme, indem es einen sicheren Kanal bereitstellt, über den Smart Contracts mit Off-Chain-Daten interagieren und komplexe Berechnungen Off-Chain durchführen können. Auf diese Weise kann das Boba Network anspruchsvollere Anwendungen realisieren und fortgeschrittene Funktionen jenseits herkömmlicher Smart Contracts unterstützen.
Wichtige Verbesserungen:
Dynamischer Datenzugriff
Smart Contracts können über externe APIs aufgerufen werdenEchtzeit-Datenwie Finanzmarktdaten, IoT-Sensorwerte, Social-Media-Analysen usw. Dies ermöglicht dApps, sich an Veränderungen in der realen Welt anzupassen und reaktionsfähigere Anwendungen zu entwickeln.
Senkung der Gas-Kosten
Komplexe Berechnungen werden außerhalb der Kette durchgeführt, was den für die Ausführung von Smart Contracts erforderlichen Aufwand erheblich reduziert.Gasgebühr. Zum Beispiel,Maschinelles LernalgorithmusEs kann unterhalb der Chain ausgeführt werden und das Ergebnis zurück an die Chain übermitteln, ohne dass die Blockchain die teure Rechenlast übernehmen muss.
Ein breiteres Anwendungsspektrum
Durch die Integration von Echtwelt-Daten können Smart Contracts mehr Geschäftsprozesse automatisieren. Zum Beispiel,Supply-Chain-Management-SystemSie können Echtzeit-Logistikdaten überwachen oder VersicherungsvertragAutomatische Auslösung von Wetterversicherungsansprüchen mithilfe von Wetterdaten. Diese erweiterten Funktionen ermöglichen dApps, in mehr Szenarien aktiv zu werden.
HybridCompute hat ein starkes Anwendungspotenzial in verschiedenen Branchen, darunter dezentrale Finanzen (DeFi), KI, Spiele und mehr. Hier erfahren Sie, wie verschiedene Branchen diese Funktion nutzen können:
Fortgeschrittene Finanzinstrumente
DeFi-Anwendungen können über HybridCompute auf Off-Chain-Finanzdaten wie Echtzeit-Marktpreise, Zinssätze und andere externe Finanzindikatoren zugreifen. Diese Integration unterstützt die Entwicklung komplexerer Finanzprodukte wie Derivatemärkte, Prognosemärkte und algorithmische Handelssysteme.
Dezentralisiertes KYC (Know Your Customer)
Smart Contracts können mit externen KYC-Providern interagieren, um die Identität von Benutzern in einer dezentralen Umgebung zu verifizieren. KYC-Daten werden Off-Chain verarbeitet, um die Privatsphäre und Compliance von Benutzern zu gewährleisten, während Verifizierungsergebnisse in die Blockchain integriert werden, um von DeFi-Anwendungen genutzt zu werden. Auf diese Weise werden sowohl die Anforderungen an die Finanzregulierung erfüllt als auch die Sicherheit und Privatsphäre von Benutzerdaten gewährleistet.
KI-gestützte dApps
HybridCompute ermöglicht Entwicklern, maschinelle Lernmodelle in dApp zu integrieren. Zum Beispiel kann eine Versicherung dApp ein Off-Chain-Maschinelle Lernmodell verwenden, um Risiken anhand historischer Daten zu bewerten und die Prämien entsprechend anzupassen. Ebenso kann eine DeFi-Plattform Machine Learning-Algorithmen nutzen, um Handelsstrategien zu optimieren und eine höhere Rendite zu erzielen.
Prognoseanalyse
Im Bereich der Spiele kann das AI-Modell das Spieler-Verhalten analysieren und die Schwierigkeit des Spiels in Echtzeit anpassen, um ein personalisiertes und immersives Spielerlebnis zu schaffen.
Generierung von Zufallszahlen
Aufgrund der deterministischen Eigenschaften der Blockchain ist es schwierig, echte Zufallszahlen im On-Chain-System zu generieren, was eine bekannte Einschränkung in dezentralisierten Spielen darstellt. Mit Hilfe von HybridCompute können jedoch Off-Chain Zufallszahlen generiert und sicher an den Smart Contract zurückgeschickt werden, um die Fairness und Zufälligkeit des Spielprozesses zu gewährleisten.
Dezentrales Spiellogik
HybridCompute unterstützt die Ausführung komplexer Spiellogik außerhalb der Kette, um die Gas-Kosten und Verzögerungen bei vollständig in der Kette befindlichen Spielen zu reduzieren. Zum Beispiel kann ein Off-Chain-Server in Multiplayer-Spielen Echtzeit-Spiellogik und Spielerinteraktionen verarbeiten, während der Besitz von Vermögenswerten über NFTs auf der Kette aufgezeichnet und gewartet wird. Dieses Modell gewährleistet sowohl die Leistung des Spiels als auch die dezentrale Verwaltung von Spielerassets.
Echtzeit-Logistiküberwachung
Ein auf der Blockchain basierendes Supply-Chain-System kann über die Integration von HybridCompute Echtzeit-Logistikdaten von externen Quellen erhalten. Zum Beispiel können IoT-Geräte den Standort und Zustand von Waren unterwegs verfolgen und diese Daten dem Blockchain-Supply-Chain-Management-System zurückmelden. Smart Contracts können aufgrund dieser Daten automatisch Aktionen auslösen, wie z.B. Zahlungen abschließen oder Waren nachbestellen.
Verifizierbare Produkt-Rückverfolgung
HybridCompute unterstützt die Überprüfung der Authentizität und Rückverfolgbarkeit von Produkten durch die Integration externer Datenquellen, einschließlich detaillierter Informationen über den Herstellungs-, Transport- und Verarbeitungsprozess. Dies ist besonders wichtig für die Luxusgüter- und Pharmaindustrie, da diese Branchen hohe Anforderungen an die Produktauthentizität stellen.
Wetterbasierte Versicherung
Mit HybridCompute können Versicherungs-Dapps Wetterdaten von externen Datenanbietern abrufen und auf der Grundlage dieser Informationen automatisch Auszahlungen auslösen. So können Landwirte beispielsweise automatisch eine Entschädigung erhalten, wenn Dürren, Überschwemmungen oder andere widrige Wetterbedingungen die Ernte beeinträchtigen.
Dynamische Prämie
Off-Chain-Daten können verwendet werden, um Risiken zu berechnen und Versicherungsprämien dynamisch anzupassen. Smart Contracts können Faktoren wie historische Wettermuster, Ernteerträge oder IoT-Sensordaten in Echtzeit auswerten, um Versicherungsoptionen automatisch anzupassen und eine genauere Risikokontrolle und angemessene Prämienpreise zu gewährleisten.
HybridCompute ermöglicht die Ausführung von externen API-Aufrufen aus einem Smart Contract heraus, die off-chain ausgeführt werden und das Ergebnis an das Layer-2-Netzwerk zurücksenden. Beispielsweise kann eine DeFi-Plattform, die HybridCompute verwendet, externe APIs aufrufen, um Aktienpreise abzurufen, fortgeschrittene Algorithmen zur Datenanalyse auszuführen und die Analyseergebnisse an den Smart Contract zurückzusenden, der auf der Grundlage des Ergebnisses Transaktionen ausführt.
Die Interaktion zwischen On-Chain und Off-Chain ist atomar, was bedeutet, dass die gesamte Transaktion rückgängig gemacht wird, wenn externe Berechnungen fehlschlagen oder Daten manipuliert werden, um teilweise Aktualisierungen oder fehlerhafte Informationen auf der Blockchain zu vermeiden. Der atomare Interaktionsmechanismus gewährleistet das Vertrauen und die Integrität des Systems.
HybridCompute basiert auf der Layer-2-Infrastruktur von Boba und verwendet die Optimistic Rollups-Technologie, um Transaktionen zu bündeln und so die Gasgebühren zu senken. Durch die Verlagerung des größten Teils der Rechenarbeit in die Off-Chain-Verarbeitung minimiert HybridCompute die Daten- und Berechnungsmenge, die an Ethereum Layer-1 übermittelt werden muss, wodurch der gesamte Gasverbrauch reduziert wird.
Dieses Off-Chain-Berechnungsmodell passt auch gut zum Betrugsnachweissystem von Optimistic Rollups. Wenn böswillige Akteure versuchen, gefälschte Daten in das System einzuspeisen, stellt das Betrugsnachweissystem sicher, dass ungültige Daten erkannt und verworfen werden, bevor sie den Blockchain-Status beeinflussen.
Eine der herausragenden Potenziale von HybridCompute besteht darin, die Fähigkeit zur Kombination traditioneller Web2-Funktionen mit dezentralen Web3-Anwendungen zu haben. Dies ermöglicht verschiedene Integrationen zwischen der Blockchain und externen Diensten und macht diese Technologie vielfältiger und fähig zur Bewältigung komplexer Anwendungen in der realen Welt.
HybridCompute konkrete Beispiele zur Verbindung von Web2 und Web3:
Durch Off-Chain-Berechnungen ermöglicht das Boba Network Entwicklern den Zugriff auf eine Vielzahl externer Daten und deren Verwendung zur Erstellung intelligenterer und anpassungsfähigerer dApps. Die Fusion von Web2-Berechnungsleistung und dezentraler Sicherheit von Web3 bietet einen einzigartigen Rahmen, der die Multifunktionalität von dApps erheblich verbessert.
Höhepunkte