Lição 4

Kosmos (ATOM)

In Modul 4 konzentrieren wir uns auf Cosmos, ein führendes Projekt im Bereich Interoperabilität. Wir werden uns mit dem Cosmos-Ökosystem befassen und seine Vision für die Kommunikation zwischen Blockchains untersuchen. Wir werden Schlüsselkomponenten des Cosmos-Netzwerks untersuchen, darunter den Cosmos Hub, das Inter-Blockchain Communication (IBC)-Protokoll und Zonen. Darüber hinaus werden wir bemerkenswerte Anwendungsfälle und Projekte untersuchen, die auf dem Cosmos-Netzwerk basieren, und die praktischen Anwendungen der Interoperabilitätsfunktionen von Cosmos demonstrieren.

Cosmos-Ökosystem und seine Vision für die Kommunikation zwischen Blockchains

Das Cosmos-Ökosystem basiert auf den Prinzipien der Interoperabilität und Skalierbarkeit. Es bietet über seinen zentralen Hub, den Cosmos Hub, ein Framework für die Verbindung und Interaktion mit mehreren Blockchains, sogenannten Zonen. Der Cosmos Hub dient als sichere und skalierbare Relay-Kette, die die Kommunikation zwischen Blockchains erleichtert.

Die Vision von Cosmos besteht darin, ein Internet der Blockchains zu schaffen, in dem unabhängige und souveräne Blockchains nahtlos miteinander kommunizieren und Transaktionen durchführen können. Diese Vision wird durch das Inter-Blockchain Communication (IBC)-Protokoll verwirklicht, das eine sichere und skalierbare kettenübergreifende Kommunikation innerhalb des Cosmos-Ökosystems ermöglicht.

Das IBC-Protokoll schafft einen standardisierten Rahmen für Zonen innerhalb des Cosmos-Ökosystems zum Senden und Empfangen von Token und Nachrichten über den Cosmos Hub. Es ermöglicht die Übertragung von Vermögenswerten und Daten zwischen verschiedenen Blockchains und fördert so Interoperabilität und Zusammenarbeit.

Das Cosmos-Ökosystem fördert die Souveränität und Unabhängigkeit einzelner Blockchains. Jede Zone innerhalb des Cosmos-Netzwerks kann über einen eigenen Konsensmechanismus, ein eigenes Governance-Modell und eine eigene Token-Ökonomie verfügen. Diese Flexibilität ermöglicht die Entwicklung spezialisierter Blockchains, die auf bestimmte Anwendungsfälle zugeschnitten sind und gleichzeitig von der Interoperabilität und Sicherheit des Cosmos Hub profitieren.

Der Tendermint-Konsensalgorithmus ist eine Schlüsselkomponente des Cosmos-Ökosystems. Tendermint ist ein byzantinischer fehlertoleranter (BFT) Konsensalgorithmus, der die Konsistenz und Endgültigkeit von Transaktionen innerhalb des Cosmos Hub und der Zonen gewährleistet. Durch den Einsatz von Tendermint erreicht Cosmos schnelle Blockbestätigungszeiten und robuste Sicherheit und ermöglicht so eine zuverlässige kettenübergreifende Kommunikation.

Cosmos bietet außerdem ein Entwicklungsframework namens Cosmos SDK, das die Erstellung benutzerdefinierter Blockchains und Anwendungen innerhalb des Cosmos-Ökosystems vereinfacht. Das Cosmos SDK bietet einen modularen Ansatz für die Blockchain-Entwicklung und stellt Entwicklern die notwendigen Tools und Bausteine zur Verfügung, um ihre eigenen interoperablen Blockchains zu erstellen und bereitzustellen.

Das Cosmos-Ökosystem hat mit verschiedenen darauf aufbauenden Projekten und Anwendungen erheblich an Zugkraft und Akzeptanz gewonnen. Dazu gehören dezentrale Finanzplattformen (DeFi), kettenübergreifende dezentrale Börsen (DEXs) und dezentrale Anwendungen (dApps). Die von Cosmos gebotene Interkonnektivität und Interoperabilität ermöglicht es diesen Projekten, die Stärken verschiedener Blockchains zu nutzen und ein breiteres Spektrum an Möglichkeiten zu nutzen.

Cosmos Hub, IBC und Zonen

Der Cosmos Hub dient als zentraler Knotenpunkt und Hauptkette des Cosmos-Netzwerks. Es fungiert als sichere und skalierbare Relaiskette, die die Kommunikation zwischen Blockchains erleichtert. Der Cosmos Hub ist für die Validierung und den Abschluss von Transaktionen, die Aufrechterhaltung des Konsenses und die Sicherung des gesamten Netzwerks verantwortlich.

Das Inter-Blockchain Communication (IBC)-Protokoll ist eine Kernkomponente des Cosmos Network, das eine sichere und skalierbare kettenübergreifende Kommunikation ermöglicht. IBC etabliert einen standardisierten Rahmen für Zonen innerhalb des Cosmos-Ökosystems zum Austausch von Token und Nachrichten. Es ermöglicht die Übertragung von Vermögenswerten und Daten zwischen verschiedenen Blockchains und fördert so Interoperabilität und Zusammenarbeit.

Zonen sind unabhängige und souveräne Blockchains, die eine Verbindung zum Cosmos Hub herstellen. Sie können über eigene Konsensmechanismen, Governance-Modelle und Token-Ökonomien verfügen. Zonen sind für die Verarbeitung von Transaktionen und die Ausführung intelligenter Verträge verantwortlich, die für ihre Funktionalitäten spezifisch sind. Sie können verschiedene Blockchain-Netzwerke oder Anwendungen innerhalb des Cosmos-Ökosystems darstellen.

Der Cosmos Hub fungiert als zentraler Koordinations- und Sicherheitspunkt für das gesamte Netzwerk. Es bietet Zonen Sicherheitsgarantien durch die Nutzung seines Konsensmechanismus, der typischerweise auf dem Tendermint-Konsensalgorithmus basiert. Der Cosmos Hub validiert und schließt Transaktionen ab und stellt so die Integrität und Konsistenz des Cosmos-Netzwerks sicher.

IBC spielt eine zentrale Rolle bei der Erleichterung der Kommunikation zwischen Zonen und dem Cosmos Hub. Es ermöglicht Zonen das sichere Senden und Empfangen von Token und Nachrichten über das Netzwerk. IBC stellt sicher, dass Transaktionen und Daten, die zwischen Zonen und dem Cosmos Hub ausgetauscht werden, überprüfbar, transparent und manipulationssicher sind. Dieses Protokoll ist skalierbar und ermöglicht eine effiziente kettenübergreifende Kommunikation, selbst wenn das Cosmos-Netzwerk wächst.

Die Zonen innerhalb des Cosmos-Netzwerks sind hochgradig anpassbare und spezialisierte Blockchains. Sie können auf spezifische Anwendungsfälle und Anforderungen zugeschnitten werden. Jede Zone kann über eigene Regeln, Token-Ökonomien und Governance-Mechanismen verfügen, was ihr Unabhängigkeit und Flexibilität verleiht. Trotz ihrer individuellen Souveränität können Zonen dennoch von der Interoperabilität und Sicherheit profitieren, die der Cosmos Hub und IBC bieten.

Die Architektur des Cosmos Network fördert einen modularen Ansatz für die Blockchain-Entwicklung. Das Cosmos SDK, ein Entwicklungsframework, erleichtert die Erstellung benutzerdefinierter Blockchains und Anwendungen innerhalb des Cosmos-Ökosystems. Das SDK stellt Entwicklern die notwendigen Tools und Bausteine zur Verfügung, um interoperable Blockchains zu erstellen, die sich mit dem Cosmos Hub und anderen Zonen verbinden und mit ihnen interagieren können.

Anwendungsfälle und Projekte zur Interoperabilität, die auf dem Cosmos-Netzwerk basieren

Die Fähigkeit des Cosmos Network, eine nahtlose Kommunikation und Interaktion zwischen Blockchains zu ermöglichen, hat zu einer Reihe innovativer Anwendungen und Initiativen geführt.

Ein bemerkenswerter Anwendungsfall sind dezentrale Finanzplattformen (DeFi), die auf dem Cosmos Network basieren. Projekte wie Terra und Kava nutzen die Interoperabilität von Cosmos, um kettenübergreifende Kredite, Stablecoins und andere Finanzdienstleistungen bereitzustellen. Diese Plattformen ermöglichen Benutzern den Zugriff auf Vermögenswerte verschiedener Blockchains und deren Nutzung, wodurch die Liquidität und die Marktchancen erweitert werden.

Ein weiterer Bereich, in dem die Cosmos-Interoperabilität eingesetzt wird, sind kettenübergreifende dezentrale Börsen (DEXs). Projekte wie Gravity DEX und Osmosis ermöglichen den Austausch von Vermögenswerten über mehrere Blockchains innerhalb des Cosmos Network. Durch die Verbindung verschiedener Zonen und die Erleichterung von Liquiditätspools bieten diese DEXs Benutzern die Möglichkeit, Vermögenswerte direkt zwischen Ketten zu handeln und so traditionelle zentralisierte Börsen zu umgehen.

Die Interoperabilität innerhalb des Cosmos-Netzwerks eröffnet auch Möglichkeiten für Cross-Chain-Gaming. Projekte wie Starname und Chainapsis bauen Plattformen auf, die die Übertragung und Integration von In-Game-Assets über verschiedene Blockchains hinweg ermöglichen. Diese Interoperabilität ermöglicht die Schaffung eines einheitlichen Gaming-Ökosystems, in dem Spieler ihre Vermögenswerte nahtlos in verschiedenen Spielen handeln, übertragen und nutzen können.

Im Cosmos Network sind auch dezentrale Identitätsprojekte (DID) entstanden. Ein Beispiel ist die Gravity Bridge, die ein sicheres und überprüfbares Identitätsmanagement über verschiedene Blockchains hinweg ermöglicht. Durch die Nutzung der Interoperabilität von Cosmos zielen Projekte wie die Gravity Bridge darauf ab, ein einheitliches und dezentrales Identitätssystem zu etablieren, das für verschiedene Anwendungen und Dienste genutzt werden kann.

Die Interoperabilität im Cosmos Network beschränkt sich nicht nur auf den Blockchain-Bereich. Projekte wie Sentinel nutzen die Blockchain-übergreifenden Kommunikationsfähigkeiten von Cosmos, um ein dezentrales virtuelles privates Netzwerk (VPN) aufzubauen, das mehrere Ketten umfasst. Dadurch können Benutzer sicher auf das Internet zugreifen und ihre Privatsphäre über verschiedene Netzwerke hinweg schützen, wodurch eine offenere und dezentralere Internet-Infrastruktur gefördert wird.

Das Cosmos Network hat auch die Aufmerksamkeit von Unternehmenslösungen auf sich gezogen. Unternehmen wie Agoric nutzen die Interoperabilität von Cosmos, um sichere und skalierbare Blockchain-Lösungen für den Unternehmenssektor zu entwickeln. Diese Lösungen zielen darauf ab, eine interoperable Infrastruktur für Unternehmen bereitzustellen, die es ihnen ermöglicht, die Vorteile der Blockchain-Technologie über verschiedene Ketten hinweg zu nutzen.

Darüber hinaus hat Cosmos die Schaffung interoperabilitätsorientierter Projekte wie Secret Network, das sich auf datenschutzschützende Smart Contracts konzentriert, und Akash Network, das einen dezentralen Cloud-Computing-Marktplatz bereitstellt, erleichtert. Diese Projekte nutzen die Blockchain-übergreifenden Kommunikationsfähigkeiten von Cosmos, um innovative Lösungen in ihren jeweiligen Bereichen anzubieten.

Höhepunkte

  • Das Cosmos Network ermöglicht eine nahtlose Kommunikation und Interaktion zwischen Blockchains.
  • Projekte im dezentralen Finanzwesen (DeFi) wie Terra und Kava nutzen die Interoperabilität von Cosmos für kettenübergreifende Kreditvergabe und Stablecoin-Dienste.
  • Kettenübergreifende dezentrale Börsen (DEXs) wie Gravity DEX und Osmosis erleichtern den Handel mit Vermögenswerten über mehrere Blockchains innerhalb des Cosmos-Netzwerks.
  • Die Cosmos-Interoperabilität unterstützt kettenübergreifende Gaming-Plattformen wie Starname und Chainapsis und ermöglicht so die Übertragung und Integration von In-Game-Assets.
  • Projekte zur dezentralen Identität (DID), einschließlich der Gravity Bridge, nutzen Cosmos, um ein sicheres und überprüfbares Identitätsmanagement über verschiedene Blockchains hinweg einzurichten.
  • Projekte wie Sentinel nutzen die Blockchain-übergreifenden Kommunikationsfähigkeiten von Cosmos, um dezentrale virtuelle private Netzwerke (VPNs) aufzubauen, die sich über mehrere Ketten erstrecken.
  • Das Cosmos-Netzwerk zieht Unternehmenslösungen an, wobei Unternehmen wie Agoric sichere und skalierbare Blockchain-Lösungen für Unternehmen entwickeln, indem sie die Interoperabilität von Cosmos nutzen.
Isenção de responsabilidade
* O investimento em criptomoedas envolve grandes riscos. Prossiga com cautela. O curso não se destina a servir de orientação para investimentos.
* O curso foi criado pelo autor que entrou para o Gate Learn. As opiniões compartilhadas pelo autor não representam o Gate Learn.
Catálogo
Lição 4

Kosmos (ATOM)

In Modul 4 konzentrieren wir uns auf Cosmos, ein führendes Projekt im Bereich Interoperabilität. Wir werden uns mit dem Cosmos-Ökosystem befassen und seine Vision für die Kommunikation zwischen Blockchains untersuchen. Wir werden Schlüsselkomponenten des Cosmos-Netzwerks untersuchen, darunter den Cosmos Hub, das Inter-Blockchain Communication (IBC)-Protokoll und Zonen. Darüber hinaus werden wir bemerkenswerte Anwendungsfälle und Projekte untersuchen, die auf dem Cosmos-Netzwerk basieren, und die praktischen Anwendungen der Interoperabilitätsfunktionen von Cosmos demonstrieren.

Cosmos-Ökosystem und seine Vision für die Kommunikation zwischen Blockchains

Das Cosmos-Ökosystem basiert auf den Prinzipien der Interoperabilität und Skalierbarkeit. Es bietet über seinen zentralen Hub, den Cosmos Hub, ein Framework für die Verbindung und Interaktion mit mehreren Blockchains, sogenannten Zonen. Der Cosmos Hub dient als sichere und skalierbare Relay-Kette, die die Kommunikation zwischen Blockchains erleichtert.

Die Vision von Cosmos besteht darin, ein Internet der Blockchains zu schaffen, in dem unabhängige und souveräne Blockchains nahtlos miteinander kommunizieren und Transaktionen durchführen können. Diese Vision wird durch das Inter-Blockchain Communication (IBC)-Protokoll verwirklicht, das eine sichere und skalierbare kettenübergreifende Kommunikation innerhalb des Cosmos-Ökosystems ermöglicht.

Das IBC-Protokoll schafft einen standardisierten Rahmen für Zonen innerhalb des Cosmos-Ökosystems zum Senden und Empfangen von Token und Nachrichten über den Cosmos Hub. Es ermöglicht die Übertragung von Vermögenswerten und Daten zwischen verschiedenen Blockchains und fördert so Interoperabilität und Zusammenarbeit.

Das Cosmos-Ökosystem fördert die Souveränität und Unabhängigkeit einzelner Blockchains. Jede Zone innerhalb des Cosmos-Netzwerks kann über einen eigenen Konsensmechanismus, ein eigenes Governance-Modell und eine eigene Token-Ökonomie verfügen. Diese Flexibilität ermöglicht die Entwicklung spezialisierter Blockchains, die auf bestimmte Anwendungsfälle zugeschnitten sind und gleichzeitig von der Interoperabilität und Sicherheit des Cosmos Hub profitieren.

Der Tendermint-Konsensalgorithmus ist eine Schlüsselkomponente des Cosmos-Ökosystems. Tendermint ist ein byzantinischer fehlertoleranter (BFT) Konsensalgorithmus, der die Konsistenz und Endgültigkeit von Transaktionen innerhalb des Cosmos Hub und der Zonen gewährleistet. Durch den Einsatz von Tendermint erreicht Cosmos schnelle Blockbestätigungszeiten und robuste Sicherheit und ermöglicht so eine zuverlässige kettenübergreifende Kommunikation.

Cosmos bietet außerdem ein Entwicklungsframework namens Cosmos SDK, das die Erstellung benutzerdefinierter Blockchains und Anwendungen innerhalb des Cosmos-Ökosystems vereinfacht. Das Cosmos SDK bietet einen modularen Ansatz für die Blockchain-Entwicklung und stellt Entwicklern die notwendigen Tools und Bausteine zur Verfügung, um ihre eigenen interoperablen Blockchains zu erstellen und bereitzustellen.

Das Cosmos-Ökosystem hat mit verschiedenen darauf aufbauenden Projekten und Anwendungen erheblich an Zugkraft und Akzeptanz gewonnen. Dazu gehören dezentrale Finanzplattformen (DeFi), kettenübergreifende dezentrale Börsen (DEXs) und dezentrale Anwendungen (dApps). Die von Cosmos gebotene Interkonnektivität und Interoperabilität ermöglicht es diesen Projekten, die Stärken verschiedener Blockchains zu nutzen und ein breiteres Spektrum an Möglichkeiten zu nutzen.

Cosmos Hub, IBC und Zonen

Der Cosmos Hub dient als zentraler Knotenpunkt und Hauptkette des Cosmos-Netzwerks. Es fungiert als sichere und skalierbare Relaiskette, die die Kommunikation zwischen Blockchains erleichtert. Der Cosmos Hub ist für die Validierung und den Abschluss von Transaktionen, die Aufrechterhaltung des Konsenses und die Sicherung des gesamten Netzwerks verantwortlich.

Das Inter-Blockchain Communication (IBC)-Protokoll ist eine Kernkomponente des Cosmos Network, das eine sichere und skalierbare kettenübergreifende Kommunikation ermöglicht. IBC etabliert einen standardisierten Rahmen für Zonen innerhalb des Cosmos-Ökosystems zum Austausch von Token und Nachrichten. Es ermöglicht die Übertragung von Vermögenswerten und Daten zwischen verschiedenen Blockchains und fördert so Interoperabilität und Zusammenarbeit.

Zonen sind unabhängige und souveräne Blockchains, die eine Verbindung zum Cosmos Hub herstellen. Sie können über eigene Konsensmechanismen, Governance-Modelle und Token-Ökonomien verfügen. Zonen sind für die Verarbeitung von Transaktionen und die Ausführung intelligenter Verträge verantwortlich, die für ihre Funktionalitäten spezifisch sind. Sie können verschiedene Blockchain-Netzwerke oder Anwendungen innerhalb des Cosmos-Ökosystems darstellen.

Der Cosmos Hub fungiert als zentraler Koordinations- und Sicherheitspunkt für das gesamte Netzwerk. Es bietet Zonen Sicherheitsgarantien durch die Nutzung seines Konsensmechanismus, der typischerweise auf dem Tendermint-Konsensalgorithmus basiert. Der Cosmos Hub validiert und schließt Transaktionen ab und stellt so die Integrität und Konsistenz des Cosmos-Netzwerks sicher.

IBC spielt eine zentrale Rolle bei der Erleichterung der Kommunikation zwischen Zonen und dem Cosmos Hub. Es ermöglicht Zonen das sichere Senden und Empfangen von Token und Nachrichten über das Netzwerk. IBC stellt sicher, dass Transaktionen und Daten, die zwischen Zonen und dem Cosmos Hub ausgetauscht werden, überprüfbar, transparent und manipulationssicher sind. Dieses Protokoll ist skalierbar und ermöglicht eine effiziente kettenübergreifende Kommunikation, selbst wenn das Cosmos-Netzwerk wächst.

Die Zonen innerhalb des Cosmos-Netzwerks sind hochgradig anpassbare und spezialisierte Blockchains. Sie können auf spezifische Anwendungsfälle und Anforderungen zugeschnitten werden. Jede Zone kann über eigene Regeln, Token-Ökonomien und Governance-Mechanismen verfügen, was ihr Unabhängigkeit und Flexibilität verleiht. Trotz ihrer individuellen Souveränität können Zonen dennoch von der Interoperabilität und Sicherheit profitieren, die der Cosmos Hub und IBC bieten.

Die Architektur des Cosmos Network fördert einen modularen Ansatz für die Blockchain-Entwicklung. Das Cosmos SDK, ein Entwicklungsframework, erleichtert die Erstellung benutzerdefinierter Blockchains und Anwendungen innerhalb des Cosmos-Ökosystems. Das SDK stellt Entwicklern die notwendigen Tools und Bausteine zur Verfügung, um interoperable Blockchains zu erstellen, die sich mit dem Cosmos Hub und anderen Zonen verbinden und mit ihnen interagieren können.

Anwendungsfälle und Projekte zur Interoperabilität, die auf dem Cosmos-Netzwerk basieren

Die Fähigkeit des Cosmos Network, eine nahtlose Kommunikation und Interaktion zwischen Blockchains zu ermöglichen, hat zu einer Reihe innovativer Anwendungen und Initiativen geführt.

Ein bemerkenswerter Anwendungsfall sind dezentrale Finanzplattformen (DeFi), die auf dem Cosmos Network basieren. Projekte wie Terra und Kava nutzen die Interoperabilität von Cosmos, um kettenübergreifende Kredite, Stablecoins und andere Finanzdienstleistungen bereitzustellen. Diese Plattformen ermöglichen Benutzern den Zugriff auf Vermögenswerte verschiedener Blockchains und deren Nutzung, wodurch die Liquidität und die Marktchancen erweitert werden.

Ein weiterer Bereich, in dem die Cosmos-Interoperabilität eingesetzt wird, sind kettenübergreifende dezentrale Börsen (DEXs). Projekte wie Gravity DEX und Osmosis ermöglichen den Austausch von Vermögenswerten über mehrere Blockchains innerhalb des Cosmos Network. Durch die Verbindung verschiedener Zonen und die Erleichterung von Liquiditätspools bieten diese DEXs Benutzern die Möglichkeit, Vermögenswerte direkt zwischen Ketten zu handeln und so traditionelle zentralisierte Börsen zu umgehen.

Die Interoperabilität innerhalb des Cosmos-Netzwerks eröffnet auch Möglichkeiten für Cross-Chain-Gaming. Projekte wie Starname und Chainapsis bauen Plattformen auf, die die Übertragung und Integration von In-Game-Assets über verschiedene Blockchains hinweg ermöglichen. Diese Interoperabilität ermöglicht die Schaffung eines einheitlichen Gaming-Ökosystems, in dem Spieler ihre Vermögenswerte nahtlos in verschiedenen Spielen handeln, übertragen und nutzen können.

Im Cosmos Network sind auch dezentrale Identitätsprojekte (DID) entstanden. Ein Beispiel ist die Gravity Bridge, die ein sicheres und überprüfbares Identitätsmanagement über verschiedene Blockchains hinweg ermöglicht. Durch die Nutzung der Interoperabilität von Cosmos zielen Projekte wie die Gravity Bridge darauf ab, ein einheitliches und dezentrales Identitätssystem zu etablieren, das für verschiedene Anwendungen und Dienste genutzt werden kann.

Die Interoperabilität im Cosmos Network beschränkt sich nicht nur auf den Blockchain-Bereich. Projekte wie Sentinel nutzen die Blockchain-übergreifenden Kommunikationsfähigkeiten von Cosmos, um ein dezentrales virtuelles privates Netzwerk (VPN) aufzubauen, das mehrere Ketten umfasst. Dadurch können Benutzer sicher auf das Internet zugreifen und ihre Privatsphäre über verschiedene Netzwerke hinweg schützen, wodurch eine offenere und dezentralere Internet-Infrastruktur gefördert wird.

Das Cosmos Network hat auch die Aufmerksamkeit von Unternehmenslösungen auf sich gezogen. Unternehmen wie Agoric nutzen die Interoperabilität von Cosmos, um sichere und skalierbare Blockchain-Lösungen für den Unternehmenssektor zu entwickeln. Diese Lösungen zielen darauf ab, eine interoperable Infrastruktur für Unternehmen bereitzustellen, die es ihnen ermöglicht, die Vorteile der Blockchain-Technologie über verschiedene Ketten hinweg zu nutzen.

Darüber hinaus hat Cosmos die Schaffung interoperabilitätsorientierter Projekte wie Secret Network, das sich auf datenschutzschützende Smart Contracts konzentriert, und Akash Network, das einen dezentralen Cloud-Computing-Marktplatz bereitstellt, erleichtert. Diese Projekte nutzen die Blockchain-übergreifenden Kommunikationsfähigkeiten von Cosmos, um innovative Lösungen in ihren jeweiligen Bereichen anzubieten.

Höhepunkte

  • Das Cosmos Network ermöglicht eine nahtlose Kommunikation und Interaktion zwischen Blockchains.
  • Projekte im dezentralen Finanzwesen (DeFi) wie Terra und Kava nutzen die Interoperabilität von Cosmos für kettenübergreifende Kreditvergabe und Stablecoin-Dienste.
  • Kettenübergreifende dezentrale Börsen (DEXs) wie Gravity DEX und Osmosis erleichtern den Handel mit Vermögenswerten über mehrere Blockchains innerhalb des Cosmos-Netzwerks.
  • Die Cosmos-Interoperabilität unterstützt kettenübergreifende Gaming-Plattformen wie Starname und Chainapsis und ermöglicht so die Übertragung und Integration von In-Game-Assets.
  • Projekte zur dezentralen Identität (DID), einschließlich der Gravity Bridge, nutzen Cosmos, um ein sicheres und überprüfbares Identitätsmanagement über verschiedene Blockchains hinweg einzurichten.
  • Projekte wie Sentinel nutzen die Blockchain-übergreifenden Kommunikationsfähigkeiten von Cosmos, um dezentrale virtuelle private Netzwerke (VPNs) aufzubauen, die sich über mehrere Ketten erstrecken.
  • Das Cosmos-Netzwerk zieht Unternehmenslösungen an, wobei Unternehmen wie Agoric sichere und skalierbare Blockchain-Lösungen für Unternehmen entwickeln, indem sie die Interoperabilität von Cosmos nutzen.
Isenção de responsabilidade
* O investimento em criptomoedas envolve grandes riscos. Prossiga com cautela. O curso não se destina a servir de orientação para investimentos.
* O curso foi criado pelo autor que entrou para o Gate Learn. As opiniões compartilhadas pelo autor não representam o Gate Learn.