Weiterlesen: Was ist Layer 2?
Blockchain-Netzwerke wie Bitcoin und Ethereum stehen aufgrund ihres inhärenten Designs vor Herausforderungen bei der Skalierbarkeit. Während Bitcoin immer noch den Konsensalgorithmus „Proof of Work“ (PoW) verwendet, ist Ethereum mit der Einführung von Ethereum 2.0 auf den Konsensmechanismus „Proof of Stake“ (PoS) umgestiegen.
Obwohl PoS im Vergleich zu PoW eine bessere Skalierbarkeit bietet, ist Ethereum hinsichtlich des Transaktionsdurchsatzes immer noch mit Einschränkungen konfrontiert. Aus diesem Grund haben Entwickler die Einführung von Sharding in den kommenden Monaten geplant.
PoW kann nur eine begrenzte Anzahl von Transaktionen pro Sekunde verarbeiten, wobei Bitcoin durchschnittlich 7 TPS und Ethereum 20 TPS erreicht. Im Gegensatz dazu können traditionelle zentralisierte Systeme wie VISA mehr als 24.000 TPS verarbeiten. Diese Einschränkungen führen zu höheren Transaktionsgebühren und längeren Abwicklungszeiten, wodurch der Bedarf an Layer-2-Skalierungslösungen entsteht.
Das „Blockchain-Trilemma“ bezieht sich auf die Herausforderung, in einem öffentlichen Blockchain-Netzwerk gleichzeitig Dezentralisierung, Sicherheit und Skalierbarkeit zu erreichen. Eine zunehmende Skalierbarkeit beeinträchtigt häufig die Dezentralisierung oder Sicherheit.
Layer-1-Lösungen wie der Übergang von Ethereum von PoW zu Proof of Stake (PoS) und Sharding zielen darauf ab, diese Herausforderungen zu bewältigen. Allerdings sind Layer-2-Skalierungslösungen erforderlich, um den Durchsatz weiter zu steigern, ohne die Kerneigenschaften der ursprünglichen Blockchain zu beeinträchtigen.
Layer-2-Skalierungslösungen arbeiten auf der Basisschicht (Schicht 1) eines Blockchain-Netzwerks, um dessen Kapazität, Transaktionsgeschwindigkeit und Gesamteffizienz zu verbessern. Zu diesen Lösungen gehören staatliche Kanäle, Rollups (optimistisch und wissensfrei) und Plasmaketten.
Durch die Verlagerung einiger Daten und Berechnungen außerhalb der Kette ermöglichen Layer-2-Lösungen einen höheren Transaktionsdurchsatz, geringere Gebühren und schnellere Verarbeitungszeiten.
Lesen Sie mehr: Was ist Layer 1?
Arbitrum und Optimism sind drei bekannte Layer-2-Skalierungslösungen, die vom Ethereum-Netzwerk unterstützt werden. Um Transaktionen schneller als das primäre Ethereum-Netzwerk abzuwickeln, basieren diese Lösungen auf der Entwicklung sekundärer Netzwerke wie Sidechains.
Eine der beliebtesten Layer-2-Ethereum-Lösungen arbeitet als Sidechain, die mit dem Ethereum-Netzwerk verbunden ist und schnellere Transaktionen mit niedrigeren Gebühren und erhöhter Kapazität ermöglicht. Es bietet Entwicklern außerdem eine einfache Plattform zum Erstellen von dApps und Smart Contracts.
Lassen Sie uns zunächst Across Protocolvorstellen, eine innovative Hybrid-Bridge-Lösung, um die Unterschiede zwischen Layer-1- und Layer-2-Lösungen besser zu verstehen. Across Protocol verbindet die Layer-2- und Layer-1-Skalierungslösungen von Ethereum und ermöglicht so die freie Bewegung von Token zwischen ihnen. Um Benutzern ein nahtloses Erlebnis zu bieten, kombiniert diese Hybridlösung die besten Funktionen von Layer-1- und Layer-2-Lösungen.
Zu den Hauptmerkmalen des Across-Protokolls gehören:
Weiterlesen: Was ist Layer 2?
Blockchain-Netzwerke wie Bitcoin und Ethereum stehen aufgrund ihres inhärenten Designs vor Herausforderungen bei der Skalierbarkeit. Während Bitcoin immer noch den Konsensalgorithmus „Proof of Work“ (PoW) verwendet, ist Ethereum mit der Einführung von Ethereum 2.0 auf den Konsensmechanismus „Proof of Stake“ (PoS) umgestiegen.
Obwohl PoS im Vergleich zu PoW eine bessere Skalierbarkeit bietet, ist Ethereum hinsichtlich des Transaktionsdurchsatzes immer noch mit Einschränkungen konfrontiert. Aus diesem Grund haben Entwickler die Einführung von Sharding in den kommenden Monaten geplant.
PoW kann nur eine begrenzte Anzahl von Transaktionen pro Sekunde verarbeiten, wobei Bitcoin durchschnittlich 7 TPS und Ethereum 20 TPS erreicht. Im Gegensatz dazu können traditionelle zentralisierte Systeme wie VISA mehr als 24.000 TPS verarbeiten. Diese Einschränkungen führen zu höheren Transaktionsgebühren und längeren Abwicklungszeiten, wodurch der Bedarf an Layer-2-Skalierungslösungen entsteht.
Das „Blockchain-Trilemma“ bezieht sich auf die Herausforderung, in einem öffentlichen Blockchain-Netzwerk gleichzeitig Dezentralisierung, Sicherheit und Skalierbarkeit zu erreichen. Eine zunehmende Skalierbarkeit beeinträchtigt häufig die Dezentralisierung oder Sicherheit.
Layer-1-Lösungen wie der Übergang von Ethereum von PoW zu Proof of Stake (PoS) und Sharding zielen darauf ab, diese Herausforderungen zu bewältigen. Allerdings sind Layer-2-Skalierungslösungen erforderlich, um den Durchsatz weiter zu steigern, ohne die Kerneigenschaften der ursprünglichen Blockchain zu beeinträchtigen.
Layer-2-Skalierungslösungen arbeiten auf der Basisschicht (Schicht 1) eines Blockchain-Netzwerks, um dessen Kapazität, Transaktionsgeschwindigkeit und Gesamteffizienz zu verbessern. Zu diesen Lösungen gehören staatliche Kanäle, Rollups (optimistisch und wissensfrei) und Plasmaketten.
Durch die Verlagerung einiger Daten und Berechnungen außerhalb der Kette ermöglichen Layer-2-Lösungen einen höheren Transaktionsdurchsatz, geringere Gebühren und schnellere Verarbeitungszeiten.
Lesen Sie mehr: Was ist Layer 1?
Arbitrum und Optimism sind drei bekannte Layer-2-Skalierungslösungen, die vom Ethereum-Netzwerk unterstützt werden. Um Transaktionen schneller als das primäre Ethereum-Netzwerk abzuwickeln, basieren diese Lösungen auf der Entwicklung sekundärer Netzwerke wie Sidechains.
Eine der beliebtesten Layer-2-Ethereum-Lösungen arbeitet als Sidechain, die mit dem Ethereum-Netzwerk verbunden ist und schnellere Transaktionen mit niedrigeren Gebühren und erhöhter Kapazität ermöglicht. Es bietet Entwicklern außerdem eine einfache Plattform zum Erstellen von dApps und Smart Contracts.
Lassen Sie uns zunächst Across Protocolvorstellen, eine innovative Hybrid-Bridge-Lösung, um die Unterschiede zwischen Layer-1- und Layer-2-Lösungen besser zu verstehen. Across Protocol verbindet die Layer-2- und Layer-1-Skalierungslösungen von Ethereum und ermöglicht so die freie Bewegung von Token zwischen ihnen. Um Benutzern ein nahtloses Erlebnis zu bieten, kombiniert diese Hybridlösung die besten Funktionen von Layer-1- und Layer-2-Lösungen.
Zu den Hauptmerkmalen des Across-Protokolls gehören: