Quanten-Computing klingt wie etwas aus einem Science-Fiction-Film, aber es wird langsam zu einem Phänomen in der realen Welt. Im Zentrum dieser Technologierevolution steht der Qubit – eine Quanten-Version des klassischen Bit. Während Qubits eine atemberaubende Rechenleistung versprechen, haben sie auch ernsthafte Diskussionen über ihre potenziellen Auswirkungen auf Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum ausgelöst.
Ein Qubit (kurz für Quanten-Bit) ist die grundlegende Informationseinheit in einem Quantencomputer. Im Gegensatz zu einem regulären Bit, das 0 oder 1 sein kann, kann ein Qubit zur gleichen Zeit beides sein, dank eines Quantenprinzips namens Überlagerung. Dies ermöglicht es Quantencomputern, massive Datenmengen parallel zu verarbeiten.
Stellen Sie sich vor, Sie öffnen 100 gesperrte Krypto-Wallets gleichzeitig—klassische Computer würden es nacheinander tun, aber Quantenmaschinen könnten sie alle auf einmal ausprobieren. Deshalb werden sie als leistungsstark—aber potenziell gefährlich—im Hinblick auf digitale Sicherheit angesehen.
Krypto basiert auf etwas, das als Public-Key-Kryptographie bezeichnet wird, die sicherstellt, dass Ihre Wallet-Adresse sichtbar ist, aber Ihr privater Schlüssel (der zum Zugriff benötigt wird) nicht. Quantencomputer könnten theoretisch diese Kryptographie brechen, indem sie komplexe mathematische Probleme lösen, die aktuelle Supercomputer Jahre kosten würden – in nur Sekunden.
Hier ist, wo die Sorge einsetzt:
Aber panikieren Sie noch nicht – es passiert nicht morgen.
In der Theorie? Ja. In der Praxis? Nicht wirklich… zumindest noch nicht.
Quanten-Computer sind heute noch experimentell, laut und instabil. Um ein Bitcoin-Wallet zu knacken, würde eine Quantenmaschine Millionen stabiler Qubits benötigen. Im Moment arbeiten die fortschrittlichsten Quanten-Computer mit weniger als 100.
Das bedeutet, dass deine Kryptowährung vorerst sicher ist – aber der Wettlauf hat begonnen. Blockchain-Entwickler arbeiten bereits an quantenresistenter Kryptografie, um Coins und Protokolle zukunftssicher zu machen.