Deep Dive: Die Logik hinter BlackRocks Ethereum ETF, der in 10 Tagen 10 Milliarden Dollar gesammelt hat

7/31/2025, 11:34:11 AM
Eine eingehende Analyse des Ethereum-ETF von BlackRock, der in nur 10 Tagen 10 Milliarden Dollar anzieht, dessen Hintergrund und Auswirkungen sowie praktische Strategien und Ratschläge zum Risikomanagement für unerfahrene Anleger im Hinblick auf die aktuellen Preisschwankungen von Ethereum.

1. Veranstaltungsüberblick

Am 18. Juli 2025 launchte BlackRock seinen ersten Ethereum Spot ETF mit dem Namen ETHA. In nur 10 Tagen sammelte ETHA Zuflüsse in Höhe von 10 Milliarden Dollar und wurde damit der schnellste nach zwei Bitcoin ETFs, was den drittschnellsten Rekord der Branche aufstellte.

2. Warum institutionelle Gelder in Ethereum fließen

  • Diversifizierung der Vermögensallokation: Institutionen haben eine zunehmende Nachfrage nach der Allokation digitaler Vermögenswerte, wobei Ethereum als die zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung die dualen Eigenschaften "Hedging + Rendite" besitzt.
  • Reiche Ökosystemanwendungen: DeFi, NFT, Layer 2 und andere Szenarien wachsen weiterhin und bieten langfristige Wertunterstützung für Ethereum.
  • Regulatorische marginale Verbesserung: Die Haltung der US-Regulierungsbehörden gegenüber Krypto-Assets wird allmählich klarer, und die Genehmigung von Spot-ETFs bringt Vertrauen in die Branche.

3. Marktleistung nach dem ETF-Start

  • Kapitalzufluss-Rhythmus: Am ersten Handelstag überschritt der Nettozufluss 5 Milliarden USD, gefolgt von weiteren 5 Milliarden USD in den nächsten 9 Tagen, insgesamt also 10 Milliarden USD.
  • Premium und Handelsvolumen: Der ETF-Premium erreichte einmal 1,2 %, was eine starke Nachfrage auf dem Sekundärmarkt beweist; das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen verdoppelte sich.

4. Aktueller Ethereum-Preis und technische Analyse

  • Echtzeitpreis: Am 28. Juli 2025 liegt der Preis von Ethereum bei etwa 3.881,12 $/ETH, was einem Anstieg von etwa 4,18 % im Vergleich zum 25. Juli entspricht.
  • Technische Beobachtung: Der Tageschart zeigt, dass ETH seit drei aufeinanderfolgenden Tagen fest über dem 50-Tage-Durchschnitt steht und das Risiko einer MACD-Divergenz weiterhin beherrschbar ist.
  • Wichtiger Widerstandslevel: Kurzfristig sollte man auf die runde Zahl von 4.000 USD achten; wenn diese durchbrochen wird, könnte sie 4.200 USD testen.

5. Anfängliche Investitionsstrategien und Risikomanagement

Strategie Vorschlag:

  • Batch-Positionierung: Verwenden Sie die DCA (Dollar-Cost-Averaging)-Methode, um die Auswirkungen kurzfristiger Volatilität zu verringern.
  • Take Profit und Stop Loss: Setzen Sie ein Take-Profit-Niveau von 10–15 % und ein Stop-Loss-Niveau von 8–10 %, um stetig auf Marktumkehrungen zu reagieren.

Risiko Warnung:

  • Marktstimmung getrieben: Große Kapitalzuflüsse und -abflüsse können zu erheblicher Volatilität führen, seien Sie vorsichtig, um das Risiko des Verfolgens von Höchstständen zu vermeiden.
  • Compliance-Risiken: Wenn es wesentliche Änderungen in den regulatorischen Richtlinien gibt, könnten die Betriebskosten des ETF neu bewertet werden.

6. Zukunftsausblick

Mit dem zunehmenden Investment von immer mehr Institutionen in Ethereum sind ETFs zu einem wichtigen Einstiegspunkt in den Markt für digitale Vermögenswerte geworden. Kurzfristig könnte die schnelle Mittelbeschaffung von ETHA dazu führen, dass mehr Produkte nachziehen; langfristig sollte der Fortschritt des Ethereum 2.0-Upgrades und die Umsetzung von Anwendungen Beachtung finden. Neue Investoren sollten vorsichtig bleiben, während sie Chancen nutzen und angemessen allokieren, um in dieser Welle institutioneller Dividenden stabile Gewinne zu erzielen.

* Die Informationen stellen keine Finanzberatung oder sonstige Empfehlung jeglicher Art dar, die von Gate angeboten oder unterstützt wird und stellen auch keine solche dar.
Jetzt anfangen
Registrieren Sie sich und erhalten Sie einen
100
-Euro-Gutschein!